• Fr. Mrz 31st, 2023

Wohnungseinrichtung

Wohnungseinrichtung Blog

Gartenmöbel: Ästhetik und Zweckmäßigkeit

Vonadmin

Mai 18, 2021

Vor der Auswahl von Gartenmöbeln an dieser Stelle https://kaufspot.de/wohnen/garten/gartenmoebel müssen Sie sich zunächst über deren funktionalen Zweck klar werden. Die Anforderungen an temporäre, saisonale oder permanente Gartenmöbel sind sehr unterschiedlich.

Wenn Sie beabsichtigen, Garten- oder Gartenmöbel von Zeit zu Zeit zu benutzen, ist es wünschenswert, entweder stationäre Elemente – Bänke, Tische, Schaukeln, aus Materialien, die erfolgreich Temperaturschwankungen und Witterungseinflüssen widerstehen, oder klappbare oder Kunststoffmöbel zu wählen, die bei Bedarf schnell installiert und entfernt werden können.

Das Hauptkriterium für die Auswahl von temporären Gartenmöbeln ist ihre Praktikabilität und einfache Lagerung. Leichte Kunststofftische und -stühle sind leicht zu reinigen, Klappstühle und tragbare Gartenschaukeln bestehen aus langlebigen Materialien und sind sehr bequem. Solche Möbel sind einfach zu benutzen, aber ihr Standardaussehen ist kaum in der Lage, den Gartenbereich zu dekorieren, ihm ein einzigartiges Aussehen zu geben.

Gartenmöbel für die saisonale Nutzung im Winter werden zur Lagerung in den Raum gebracht. Zu solchen Möbeln gehören in der Regel leichte Tische, Bänke und Sessel aus Metall, Holz oder Geflecht. Außerdem sollten, wenn möglich, die Holzteile von festen Bänken und Tischen entfernt und für den Winter eingelagert werden.

Stationäre Elemente der Gartenmöbel können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden: Holz, Beton, Ziegel, Metall (auch geschmiedet). Die Auswahl von stationären Gartenmöbeln sollte sehr sorgfältig angegangen werden, da solche Möbel nicht nur einen funktionalen Zweck erfüllen, sondern auch ein stilbildendes Element der Landschaft sind. Mit der richtigen Wahl der Gartenmöbel können erfolgreich zonierten Raum Garten oder, umgekehrt, um disparate Bereiche in einem einzigen Ensemble zu kombinieren.

Vielfalt der Materialien
Kunststoff, Metall, Holz oder Beton – alle Materialien für die Herstellung von Gartenmöbeln haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Kunststoffmöbel sind trotz ihrer Zweckmäßigkeit und geringen Kosten meist gesichtslos in der Form und grell in der Farbe. Aluminium- und Stahlkonstruktionen von Stühlen, Schaukeln, Bänken und Tischen sind bequem zu benutzen, halten schweren Belastungen stand, sind feuchtigkeits- und sonnenlichtbeständig. Doch die dekorativen Qualitäten solcher Möbel lassen zu wünschen übrig.

Gartenmöbel, deren Konstruktionselemente aus Stahlbeton gefertigt sind, sind langlebig und zuverlässig. Solche Möbel werden meist individuell angefertigt und fügen sich perfekt in die Umgebung ein. Elemente aus Beton können mit Mosaiken ausgekleidet werden, die durch Holz- oder Glasdetails ergänzt werden.

Die klassische Variante der Gartenmöbel ist immer in Mode – eine Kombination aus Holz und geschmiedetem Metall. Es kann leichtes durchbrochenes Design sein, ideal für die Platzierung in schattigen Ecken des Gartens, in einem Steingarten oder einem künstlichen See auf den gepflasterten Flächen oder schwere stationäre schmiedeeiserne Möbel, erfolgreich mit dem architektonischen Aussehen des Gebäudes im gotischen Stil kombiniert.

Das beliebteste Material für Garten und Gartenmöbel – Naturholz. Mit diesem Material können Sie eine breite Palette von Stil-Lösungen verkörpern: Tische und Stühle aus den Stümpfen, stilvolle Bänke aus grob bearbeitetem Holz, elegante geschnitzte Möbel … Außerdem sehen unlackierte Holzmöbel im Garten am besten aus. Es ist möglich, Holz mit farblosen Imprägnierungen und Lacken vor Witterungseinflüssen zu schützen. Eine Art von Holzmöbeln sind elegante und leichte Korbmöbel. Es sieht schön aus und kann den Garten schmücken, aber man sollte darauf achten, es vor Regen zu schützen – unter Markisen oder in Pavillons platziert oder als temporäres Möbel bei sonnigem Wetter verwendet.

Positionierung der Gartenmöbel
Verwenden Sie Außenmöbel in Sitzbereichen. Der Platz für die Aufstellung der Möbel sollte in einer bestimmten Höhe sein, damit sich kein Regenwasser ansammelt. Es lohnt sich, darauf zu achten, dass der Standort der Möbel vor Wind und Regen geschützt ist. Vor direkter Sonneneinstrahlung bewahrt Sie der Spitzenschatten von Bäumen, Zelten oder Schirmen.

Bequeme Gartenmöbel und eine schöne Aussicht auf die umliegende Landschaft – das sind die Voraussetzungen für eine vollständige und komfortable Erholung.